Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Die oberen drei Viertel des Tals liegen im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Ein Stück fließt die Altmühl durch den Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern. Ein kleiner Teil gehört zum Regierungsbezirk Oberpfalz, die Mündung zu Niederbayern. Für manche Autoren gilt es als die Wiege des Geotourismus in Europa. Über besondere Bekanntheit verfügt das Altmühltal aufgrund der im Kalkgestein auffindbaren Fossilien (z. B. Archaeopteryx).
Termin: 14. - 18. Juni 2022 (Dienstag-Samstag) Der Altmühltal Radweg (auch Altmühltal-Radweg oder kurz Altmühlweg genannt) ist ein etwa 250 km langer Fernradweg in Bayern. Er verläuft von Rothenburg ob der Tauber jenseits der kontinentalen Wasserscheide im Nordwesten bis Kelheim an der Mündung der Altmühl in die Donau im Südosten. Unsere Altmühltal Tour beginnt in Gunzenhausen. Route: Gunzenhausen - Eichstätt - Beilengrieß - Kelheim - Regensburg 1. Tag (Dienstag) Anreise nach Gunzenhausen Gunzenhauen -Eichstätt (Eichstätt-Wasserzell) 2. Tag (Mittwoch) Eichstätt - Beilengries 3. Tag (Donnerstag) Beilengries - Kelheim 4. Tag (Freitag) Kelheim - Regensburg 5. Tag (Samstag) Regensburg - Nürnberg - Karlsruhe
Distanz: ca. 235 km Schwierigkeitsgrad: leicht Empfehlung e-Bike
Information Karl-Heinz Schönwald (Tourleitung) 0160 98362105
Das Kastell Pfünz, lateinisch Castra Vetoniana oder Vetonianae, ist ein römisches Kohortenkastell bei Pfünz, einem Ortsteil der Gemeinde Walting im Landkreis Eichstätt, Bayern. Es wurde ab etwa 90 n. Chr. auf einem 42 Meter hohen Jurasporn zwischen dem Tal der Altmühl und dem des Pfünzer Baches errichtet und ist Bestandteil des 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Limes. Historisch bedeutend sind vor Ort die Reste des teils in den Felsen geschlagenen Doppelspitzgrabens, der an der Westmauer am besten erhalten ist. Im Zuge eines Druckwasserleitungsbaues wurden vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 1998 erneut Sondierungen vorgenommen. Darüber hinaus bieten die Befunde und das reichhaltige, teils sehr seltene Fundmaterial aus Pfünz bis in die Gegenwart Anlass für neue Studien.
Unkosten: + pro Person incl. Hotel+Bahn € 249,00 + EZ Zuschlag € 118.50 + persönl. Ausgaben Stand: 24. April 2022
Mindestteilnehmer: 7 Anmeldeschluß: 31. Mai 2022
Die Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg im Landkreis Kelheim. Sie ist unter der Aktennummer D-2-73-164-132 als Baudenkmal verzeichnet. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7036-0231 mit der Beschreibung „untertägige Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burg Prunn“ geführt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen