Tagesradtour: Brenz Radweg/Schwäb. Alb

  • Tour Beschreibung
  • Tour Daten
  • Teilnehmer
  • e-mail Anmeldung

Raderlebnis Tour: Brenz Radweg/Schw.Alb

Am Königsbronner Quellsee beginnt die Brenz ihre Reise zur Donau. In weiten Schwüngen fließt sie gemächlich durch ihr Tal, immer nur so schnell, dass wir sie bequem zu Fuß begleiten können.
Am Königsbronner Quellsee beginnt die Brenz ihre Reise zur Donau. In weiten Schwüngen fließt sie gemächlich durch ihr Tal, immer nur so schnell, dass wir sie bequem zu Fuß begleiten können.

Termin: 22. Oktober 2023 (Sonntag)
Mit Radtouren Karlsruhe führt uns der Brenz-Radweg auf 56 Kilometern vom Brenzurpsrung bis zur Donau.
Auf 56 Kilometern folgt man auf der einzigartigen Genießertour dem Verlauf der Brenz vom Ursprung in Königsbronn bis zur Mündung in die Donau. Auf dem Weg begegnen uns pulsierende Städte, auf Felsen thronende Burgruinen und Schlösser, die Steinernen Jungfrauen im sagenumwobenen Eselsburger Tal und eine Welt von Kuscheltieren im Steiff Museum. Wir erleben die typischen Karstlandschaften der Schwäbischen Alb mit Felslandschaften und Wacholderheiden und tauchen am Ende ein ins Donautal, wo das Wasser der Alb die Entstehung von Mooren und Auwälder. Zurück zum Ausgangspunkt kommt man mit der Brenzbahn von Sontheim an der Brenz nach Aalen Hbf.
Fazit dieser Radwerlebnis Tour mit Radtouren Karlsruhe ist das Erlebnis einer ursprünglichen Landschaft der Flußlandschaft der Brenz und der Schwäbischer Alb.
Route: Aalen-Brenztopf/Königsbronn-Heidenheim a.d.Brenz-Eselsburger Tal-Herbrechtingen-Giengen a.d.Brenz-Sontheim.

Distanz: ca. 60 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Empfehlung: e-Bike

Information
Karl-Heinz Schönwald
(Tourleitung)
0160 98362105

Die ursprüngliche Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert wurde bei einem Brand im Jahre 1530 fast völlig zerstört. Nur noch die Ruinen des so genannten "Rittersaals" sind davon übrig geblieben. Vor diesen mittelalterlichen Gebäudekomplex ließ Herzog Friedrich I. von Württemberg ein Renaissanceschloss bauen. Es entstand eine Festung mit mächtigen Rondellen und Basteien. Heute dient es als Veranstaltungsort unterschiedlicher kultureller Events und als Heimat zweier interessanter Museen. Unmittelbar neben dem Schlossareal befindet sich ein Wildpark mit Greifvogelstation und vielen Tieren aus der Region.
Die ursprüngliche Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert wurde bei einem Brand im Jahre 1530 fast völlig zerstört. Nur noch die Ruinen des so genannten "Rittersaals" sind davon übrig geblieben. Vor diesen mittelalterlichen Gebäudekomplex ließ Herzog Friedrich I. von Württemberg ein Renaissanceschloss bauen. Es entstand eine Festung mit mächtigen Rondellen und Basteien. Heute dient es als Veranstaltungsort unterschiedlicher kultureller Events und als Heimat zweier interessanter Museen. Unmittelbar neben dem Schlossareal befindet sich ein Wildpark mit Greifvogelstation und vielen Tieren aus der Region.

Treffpunkt: Karlsruhe Hbf/KVV Ticketshop
Wann: 07.45 Uhr
Hinfahrt:
Abfahrt: Karlsruhe Hbf um 08.06 Uhr
Ankunft: Aalen Hbf um 09.56 Uhr
Rückfahrt:
Abfahrt: Sontheim/Brenz Bf um 16.40 Uhr
über Aalen Hbf
Ankunft: Karlsruhe Hbf um19.53 Uhr

Unkosten:
+ Deutschland Ticket
oder
+ BW-Ticket
+ Teilnahme Kosten € 7,00
+ persönliche Ausgaben

Mindestteilnehmer 5+
Maximale Teilnehmerzahl 10 Radlerinnen/Radler
Anmeldeschluß: 21. Oktober 2023

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz. Die Schwäbische Alb ist etwa 200 bis 220 km lang, 20 bis 40 km breit, inklusive des kleinen Schweizer Anteils 5887,35 km² groß und bis 1015,7 m ü. NHN hoch. Das Gebirge besteht aus mesozoischen Sedimentgesteinen, vor allem Kalkstein, aus der Zeit des Jura und gilt als eines der größten zusammenhängenden Karstgebiete in Deutschland.
Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz. Die Schwäbische Alb ist etwa 200 bis 220 km lang, 20 bis 40 km breit, inklusive des kleinen Schweizer Anteils 5887,35 km² groß und bis 1015,7 m ü. NHN hoch. Das Gebirge besteht aus mesozoischen Sedimentgesteinen, vor allem Kalkstein, aus der Zeit des Jura und gilt als eines der größten zusammenhängenden Karstgebiete in Deutschland.

Karl-Heinz Schönwald (Leitung)/F.
Regina Rieh./F.
Hubert Gra./F.
Uli Ka./F.
Rudolf Bog,/F,
Wally Küch./F.
Rose Marie Lars./F.
Isabelle Eb.-Si./F.
Renate Alth./F.
Thomas Reu./F.
Helene Sonnens./F.
Uschi Versp./F.
---------------------------------------------------------------------
Warte Liste:
Kurt Hei./F.
Jutta Leib./F.
Ulrike Geig./F.


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen